Bilberry – Intelligente LED fürs Gewächshaus

Das Licht von LED-Leuchten kann auf die Bedürfnisse von Pflanzen perfekt abgestimmt werden. Damit eröffnet sich ein völlig neues Geschäftsfeld. Bilberry aus Polen haben genau diese Nische für sich entdeckt.

Licht als Produktionsfaktor

Besonders im Winter reicht das natürliche Licht nicht aus, damit Pflanzen wachsen können. Während ein sonniger Sommertag eine Beleuchtungsstärke von 100.000 Lux bietet, gibt es im Winter gerade mal 10.000 Lux. Das bedeutet: Eine zusätzliche Beleuchtung ist notwendig, damit das ganze Jahr produziert werden kann. Damit ist das richtige Licht in den professionellen Gewächshäusern ein entscheidender Produktionsfaktor. Verantwortlich ist das Prinzip der Photosynthese. Mithilfe von Sonnenlicht oder künstlicher Beleuchtung wandeln Pflanzen dabei Kohlendioxid und Wasser in Energie. Ein Prozent mehr Licht ergibt ein Prozent mehr Ertrag.

Licht hat also einen starken Einfluss auf Quantität und Qualität der Ernte. Entsprechend hoch sind die Anforderungen an die Zuverlässigkeit des Lichts.

Die richtige Wahl ist entscheidend

Die richtige Wahl für die Beleuchtung von Pflanzen ist sehr wichtig. Dafür können die Züchter nicht einfach irgendeine Lampe verwenden, denn jede Pflanze hat einen anderen Lichtbedarf. Sie benötigen verschiedene Wellenlängen, um sich optimal entwickeln zu können. Die richtige Zusammensetzung der Wellenlängen ist für ein gesundes und natürliches Pflanzenwachstum unerlässlich. Das heißt, die Lampen müssen mit Blick auf die Wellenlänge und die einzelnen Pflanzenarten optimiert sein.

„Aktuell basieren die meisten Beleuchtungssysteme in Gewächshäusern auf Natriumdampf-Hochdrucklampen. Ein Hektar benötigt über 1000 Lampen. Es wird unglaublich viel Energie verbraucht. Zudem ist eine stärkere Bewässerung von Pflanzen notwendig und Hochdrucklampen haben nur eine Lebensdauer von 8000 Stunden. Die Anforderungen an Leuchtmittel für die künstliche Beleuchtung von Pflanzen sind sehr hoch“, erklärt Krzysztof Dobrynin von Bilberry. 

LED-Lampen: Leuchtmittel der Zukunft

LEDs sind aktuell das leistungsstärkste Leuchtmittel. Sie strahlen punktgenau helles Licht in verschiedenen Farben aus, sind hocheffizient und besitzen einen sehr hohen Wirkungsgrad, was sich positiv auf der Stromrechnung bemerkbar macht. Hervorzuheben ist auch die Lebensdauer. Mit bis zu 50.000 Stunden und mehr liegt das LED-Pflanzenlicht deutlich vor allen anderen Pflanzenlampen. Das ist aber nicht alles: Wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass das Licht von LEDs sich positiv auf das Wachstum von Pflanzen auswirkt. Beispielsweise wurden Tomaten mit LED-Leuchten bestrahlt. Das Ergebnis: der Vitamin-C-Gehalt konnte verdoppelt werden.

 

Mateusz Krain und Krzysztof  Dobrynin am Weinberg Campus. Copyright: TGZ GmbH, Foto: Marco Warmuth Fotografie. 

Von Home Automation zur Beleuchtungsindustrie

Das Licht von LED-Leuchten kann auf die Bedürfnisse von Pflanzen perfekt abgestimmt werden. Damit eröffnet sich ein völlig neues Geschäftsfeld. Bilberry aus Polen will den LED-Markt bereichern.

Bilberry: Das sind Damian Rudziński, Mateusz Krain und Krzysztof Dobrynin aus Polen. Sie haben sich zusammengetan und das Potenzial von intelligenten Beleuchtungssystemen erkannt. Zusammen gründeten sie das Technologieunternehmen: Bilberry. Begonnen haben Bilberry als Home Automation Startup. Der Markt ist allerdings übersättigt. Deshalb hat das Bilberry Team weiter nach einer Marktlücke gesucht und sind dabei auf die Beleuchtungsindustrie gestoßen.

 „Die aktuellen Beleuchtungen von Industrien sind sehr schlecht und veraltet. Pflanzen sind kompliziert. Das Licht muss individuell auf sie zugeschnitten sein. Wir haben eine Nische gefunden und haben festgestellt, dass dies ein großes technologisches Potenzial birgt, welches wir bedienen wollen“, sagt Bilberry Gründer Mateusz Krain.

Das junge Unternehmen spezialisiert sich auf die Entwicklung und Herstellung von steuerbaren LED-Leuchten. Bilberry entwickeln intelligente Beleuchtungssysteme für Produktionsstätten, Gartenbau, Pflanzenforschung und bieten fertige Hard- und Softwarelösungen für Beleuchtungssysteme an.

„Mit unserem Wissen und unserer Software zur Berechnung und Visualisierung von Beleuchtungssystemen sind wir in der Lage, auf Wunsch ein komplettes Projekt zur Modernisierung oder Installation von Beleuchtungsanlagen zu erstellen. Darüber hinaus erstellen wir Einsparungsanalysen“, erklärt Krzysztof.

 Die Anschaffungskosten gegenüber anderen Leuchtmitteln fallen bei LEDs etwas höher aus. Aber nach wenigen Monaten haben sich die Kosten aufgrund des geringen Stromverbrauchs amortisiert. Bilberry ermöglicht professionellen Züchtern eine bis zu 50-prozentige Energieersparnis. Ein LED-Pflanzenlicht ist umweltfreundlicher, einfacher zu installieren und kann sich individuell an die Ansprüche der Pflanze anpassen.

Von Polen nach Halle

Bilberry kommt ursprünglich aus Lodz in Polen und will jetzt in Halle Fuß fassen. Gründungsmitglied Krzysztof hat in Deutschland promoviert und in dieser Zeit Martin Schattat von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg kennengelernt. Martin war ganz begeistert von Bilberry und wird sich in den nächsten Monaten als Bilberry Partner formal eingliedern.

„Martin konnte uns Kontakte zum Weinberg Campus und dem Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie in Halle vermitteln. Wir haben festgestellt, dass Halle tolle Möglichkeiten bietet. Deshalb haben wir uns entschieden, dass dies der perfekte Ort ist, um unsere Forschung zu lichtabhängiger Steuerung von Pflanzen voranzutreiben und die Technologie auszubauen“, erzählt Mateusz.

 Gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie untersucht das Bilberry Team, das perfekte Lichtspektrum für verschiedene Pflanzen. Die gezielte Lichtmischung in den passenden Wellenlängen kann nicht nur das Wachstum fördern, sondern steuert, in welcher Größe und Form Pflanzen wachsen und wie die Inhaltsstoffe gezielt beeinflusst werden.

 „Wir haben in Halle bereits Versuchsexperimente mit einer Modelpflanze durchgeführt. Dafür haben wir unseren neuesten Lampenprototyp eingesetzt. In den nächsten Wochen werden wir Versuche mit Tomaten durchführen. Langfristig wollen wir uns auch auf den deutschen Markt etablieren“, sagt Krzysztof.

 Die Lichtbranche ist im Aufbruch. In dem vergangenen Jahr haben sich LEDs vom Spielzeuglicht zu einer ernstzunehmenden und vor allem breit verfügbaren Alternative für zahlreiche Lichtprobleme entwickelt. LED-Beleuchtungssysteme gehören ganz klar die Zukunft. Bilberry konzentriert sich auf die Weiterentwicklung der LED-Technologie. Dabei sind die kleinen Lämpchen noch nicht annähernd an ihrem Limit angelangt. Es bleibt spannend!

Redakteurin: Thi Thu Linh Pham, Univations GmbH / Investforum Startup-Service
Copyright Fotos (2): TGZ GmbH, Foto: Marco Warmuth Fotografie

→ Zur Bilberry-Website

Diesen Beitrag teilen

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an. Im Newsletter informieren wir Sie über Startups, Investoren, Termine und vieles mehr.

Anmeldung zum Newsletter