Finanzstarke Unterstützung für Mobilität 4.0

Das Verkehrsministerium sucht innovative Projektideen zur Mobilität 4.0 - auch Startups aus Sachsen-Anhalt können Vorschläge einreichen!

Der Modernitätsfonds, auch mFUND genannt, ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Verkehr und Digitale Infrastruktur. Es wurde 2016 durch das Ministerium aufgesetzt, um neue Entwicklungen aus den Bereichen Daten-Innovation und künstliche Intelligenz im Verkehrssystem zu unterstützen. Anfang 2021 begann die zweite Programmphase. Mit dem mFUND stehen bis 2024 insgesamt 250 Millionen Euro für Projektideen im Bereich der Mobilität 4.0 zur Verfügung.

Der mFUND wendet sich mit seinem Angebot sowohl an gewerbliche Antragsteller wie Gründer:innen, Startups und Unternehmen als auch an nicht-gewerbliche Institutionen wie Hochschulen und Vereine sowie Behörden. Circa 350 Projekte wurden und werden bereits gefördert – unter den Projektträgern auch über 200 Startups.

Die Projektförderung durch den mFUND unterteilt sich in zwei unterschiedliche Förderlinien. Jede Förderlinie adressiert verschiedene Reifegrade von Projektideen. Die Förderlinie 1 dient dazu, den Einstieg in Forschungsvorhaben und -entwicklungen zu unterstützen. Förderfähige Ideen können mit einer Laufzeit von bis zu zwei Jahren und mit bis zu 200.000 Euro gefördert werden. Die Förderlinie 2 adressiert größere Projekt und ermöglicht finanzielle Unterstützung mit maximal 3 Millionen Euro. Zu den Vorteilen gehören z.B. auch verschiedene Vernetzungsformate zwischen Politik, Wirtschaft und Forschung.

Aufruf in der Förderlinie 1

Eine Bewerbung ist im Rahmen eines Förderaufrufs möglich. Derzeit bestehen zwei offene Förderaufrufe, für die noch bis zum 31. März Anträge entgegengenommen werden. Dazu gehört zum einen der reguläre Förderaufruf für kleine Projekte und Studien der Förderlinie 1. Im Mittelpunkt stehen laut Ministerium kleine Forschungsprojekte, Machbarkeitsstudien und Felduntersuchungen mit einem ausgeprägten Bezug zu Daten, die thematisch in den Geschäftsbereich des Ministeriums passen.

Zum Förderaufruf

Text mit Bild: Bedingungen: umfasst vor allem kleiner Projekte mit Ausrichtung auf z.B. Mobilität, Geo,- Satelliten-, Wetter- und Klimadaten-, Landverkehr, Straßenbau sowie Breitband

Aufruf in der Förderlinie 2

Zum anderen existiert ein 2. Aufruf, der sich thematisch vor allem an Braunkohlestandorte richtet. Die Projekte müssen entweder in einer der Kohle-Regionen durchgeführt werden, oder aber von Projektpartnern durchgeführt werden, die ihren Hauptsitz in einer der Kohle-Regionen innehaben. In Sachsen-Anhalt gehören dazu der Burgenlandkreis, der Saalekreis, die Stadt Halle sowie die Landkreise Mansfeld-Südharz und Anhalt-Bitterfeld.

→ Zum Förderaufruf

Bild mit Text: Vorhaben müssen den Strukturwandel in einer Region unterstützen und das wirtschaftliche Wachstum fördern

Die regulären Förderquoten für Antragsteller aus dem gewerblichen Bereich liegen zwischen 40 und 70 Prozent, für nicht-gewerbliche Antragsteller können sie auch höher ausfallen. Laut Ministerium dauert es nach Einreichung circa ein halbes Jahr, bis finanzielle Mittel fließen. Und auch wenn diese beiden Förderaufrufe bereits geschlossen sind, lohnt es sich, den mFUND nicht aus den Augen zu verlieren und auf die nächste passende Gelegenheit zu warten. Auf der Website des Ministeriums gibt es viele Hinweise und Unterstützung für die Einreichung des Antrags.

 

Zur Info-Seite der mFUND-Förderung

→ Ist dein Projekt förderfähig? Zum mFUND-Schnellcheck

Diesen Beitrag teilen

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an. Im Newsletter informieren wir Sie über Startups, Investoren, Termine und vieles mehr.

Anmeldung zum Newsletter