Welche Startups in Sachsen-Anhalt 2020 abgeräumt haben

Corona-Krise? Nicht für diese Startups! Wir haben uns bei fünf Unternehmer*innen aus Sachsen-Anhalt umgehört, wie sich das Jahr 2020 für sie gestaltet hat. Wer konnte sich über die größte Finanzierungsrunde freuen?

Die Corona-Pandemie stellte im vergangenen Jahr viele Startups auf eine harte Probe. Manche Geschäftsidee ging durch die ausbleibenden Verbraucher nicht mehr auf, geplante Umsätze blieben aus, entscheidende Finanzierungsrunden wackelten. Laut Bericht des Bundesverbandes Deutsche Startups e.V. und PwC sind rund 75 Prozent der Startups in ihrer Geschäftstätigkeit durch die globale Ausnahmesituation eingeschränkt. Fünf Startups aus Sachsen-Anhalt trotzten der Herausforderung – und blicken stattdessen auf ein erfolgreiches Jahr 2020 zurück.

DIE FRISCHEMANUFAKTUR überzeugt mit Produkt und Team

Nicht nur als Preisträger beim Investforum Pitch-Day in Magdeburg hat DIE FRISCHEMANUFAKTUR aus Halle 2020 abgeräumt. Das Interesse und die Nachfrage nach ihrem neu entwickelten Produkt, dem #Lieblingswasser, ist groß. Das sogenannte Fruit Infused Water kam auf den Markt und steht mittlerweile in Regalen bei Rewe und der österreichischen Supermarktkette Billa.  Dabei handelt es sich um mit echten Früchten und Kräutern versetztes Wasser, welches durch eine Technologie besonders lang haltbar ist. Die Pandemie ging allerdings nicht spurlos an dem Startup vorbei: „Die Menschen sind weniger unterwegs. Das hat zur Folge, dass weniger ToGo-Produkte gekauft werden und dadurch verkaufen wir natürlich auch weniger“, fasst Gründerin Dr. Jenny Müller zusammen. Doch bleibt sie dran: Im ersten Lockdown startete DIE FRISCHEMANUFAKTUR mit anderen Food-Startups die Kampagne „Start-Ups vs Boredom“, ein Probier-Paket mit allerlei gesunden, regionalen Produkten. Die guten Verkaufszahlen konnten die fehlenden Einnahmen durch die Pandemie zwar nicht komplett kompensieren – nichtsdestotrotz war Business Angel Michael Zerbin nach dem Kennenlernen beim Investforum Pitch-Day 2020 von Produkt und Team überzeugt.

Jenny Müller, lächelnd, im Gespräch auf dem Pitch-Day 2020.
Jenny Müller im Gespräch auf dem Pitch-Day 2020. Ihr Produkt kam gut an.

Er investierte eine Summe im fünfstelligen Bereich. Für das neue Jahr hofft DIE FRISCHEMANUFAKTUR ihre Produktion weiter anzukurbeln. „Wir suchen nach neuen Produzenten und dem geeigneten Ort für eine eigenen Produktion“, so Jenny Müller.

Baby Sweets steigert seinen Umsatz

Für Baby Sweets war die Ausnahmesituation durch den boomenden Online-Handel ein Erfolgsschub. Das Startup aus Zöschen, welches sich auf den Online-Vertrieb von Kleidung für Babys und Kleinkinder fokussiert hat, konnte seinen Umsatz verdreifachen. „Ich bin davon überzeugt, dass die gesamte Digitalisierungsbranche von der Pandemie profitiert. Durch die Lockdowns sind unsere Kunden natürlich gezwungen, vermehrt online einzukaufen, was uns in die Karten spielt. Ich glaube zudem, dass sich dies auch nachhaltig auf die Digitalisierung auswirken wird“, sagt Mitgründer und Geschäftsführer Tom Wachsmann. Die Beliebtheit seines Unternehmens im Netz ist in erster Linie allerdings Eigenverdienst. Über 500.000 Follower zählt ihre Online-Community, allein 70 Prozent ihrer Kunden erreichen die Gründer über Facebook. „Wir haben seit Beginn von Baby Sweets den Gedanken der offenen Community gepflegt. Wir wollten unsere Produkte immer offen und transparent mit der Zielgruppe teilen und darüber dann auch entsprechend vermarkten“, so Wachsmann. Der Vorteil liege darin, dass man durch das Bespielen der Zielgruppen ein sehr wertvolles Feedback erhalte. So schloss Baby Sweets die Series A-Finanzierungsrunde ab: Die Mitteldeutsche Wohnwert GmbH (MWW Gruppe) investierte erstmalig in das Unternehmen, die bmp Ventures AG beteiligt sich erneut durch den Risikokapitalfonds III.  

PerioTrap findet kapitalstarke Unterstützer

Für das Pharma-Startup PerioTrap nahm das Fundraising im September 2020 ebenfalls ein erfolgreiches Ende. Für die präklinische und klinische Entwicklung seines Therapieansatzes zur effektiveren Behandlung von Parodontitis, bestehend aus einem neuen Wirkstoff und einer verbesserten Freisetzungsform, konnten insgesamt 3 Millionen Euro akquiriert werden. Da es gerade in der Pharmabranche abseits von Krebsmedikamenten schwer sei, Gelder zu finden, die über diese lange Durststecke der medizinischen Entwicklung ausgelegt seien, freut sich Geschäftsführer Pierre Tangermann besonders über den gelungenen Jahresabschluss. Der Herausforderung der Investorensuche wurde mit medizinischer und wissenschaftlicher Kompetenz unterstützend begegnet, ist Tangermann zufrieden – mehrere Auszeichnungen beim IQ Innovationspreis 2020 und Hugo-Junkers-Preis sowie Science4Life Preise 2019 sprechen dabei für sich. Mit der bmp Ventures AG, i&i Prag, Fraunhofer Venture und einem strategischen Partner hat das Unternehmen nun kapitalstarke Unterstützer an der Seite, die ihm z.B. bei weiteren Abschlüssen und Deals, der technologischen Weiterentwicklung und möglichen Kooperationen mit Partnern in Übersee unter die Arme greifen. Für 2021 hat sich das Startup das Ziel gesetzt, „die verbesserte Freisetzungsform mit einem bereits zugelassenen Antibiotikum in die Klinik bringen“, so Tangermann. Es stehen Gespräche mit entsprechenden regulatorischen Behörden an, und der Beginn der Experimente, die notwendig sind, um die Marktzulassung zu erreichen, erklärt der PerioTrap-Geschäftsführer. Mit der Finalisierung der klinischen Studie wird Ende 2023 gerechnet.

 mycrocast bleibt am Ball

Die Magdeburger Marcel Heße und Sven Beeckmann hatten durch die Absage vieler Sportveranstaltungen nicht unbedingt die besten Voraussetzungen, um im Jahr 2020 durchzustarten.  Mit ihrer offenen Audio-Streaming-Plattform mycrocast können Nutzer*innen können per Smartphone oder Tablet Audioinhalte einfach erstellen und konsumieren, z.B. für die Liveberichterstattung bei einem Fußballspiel.

Marcel Heße pitcht auf einer Bühne.
Marcel Heße gab nicht auf und freut sich über eine erfolgreiche Finanzierungsrunde.

So kommen viele Kunden des Startups aus der Sportbranche: Bundesligavereine wie Werder Bremen, Union Berlin, SC Freiburg und der heimische Drittligist 1. FC Magdeburg. Doch hat sich die Taktik: „Am Ball bleiben!“ zum Ende des Jahres dennoch ausgezahlt. Im November konnte sich mycrocast die erste große Finanzierung sichern. Drei Business-Angels, unter anderem Hartmut Ostrowski, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Bertelsmann AG, investieren 200.000 Euro. Ziel ist es unter anderem, neben dem B2B-Segment die Plattform für Endnutzer*innen auszubauen.

SMELA erhält mehrfache Auszeichnung

Im Homeoffice abwarten kam 2020 auch bei SMELA nicht in Frage. Das Startup aus Magdeburg steckt mitten im Fertigungsprozess ihres elektromechanischen Linearaktuators, der in diesem Jahr in Serie gehen soll. Wie Mitgründer Benjamin Horn erzählt, gelang es dem Jungunternehmen außerdem seine erste Finanzierungsrunde abzuschließen.  Durch Preise wie Start2Grow, mehrere Auszeichnungen bei Science4Life und beim Innovationspreis Magdeburg machte sich das Startup 2020 einen Namen. „Als im März keine Veranstaltungen waren, wurde es für uns schwieriger einen Zugang zu Investoren und Netzwerken zu bekommen“, so Horn rückblickend. Jedoch ist das Interesse an der entwickelten Technologie groß – dementsprechend konnte das Startup zwischen einigen Angeboten für die Seed-Finanzierung wählen. Die Entscheidung fiel auf einen alten Bekannten: Die MWW Gruppe, deren Geschäftsführer Jan Förster die Gründer bereits beim Pitch-Day 2019 in Halle kennenlernten, investiert eine Summe im hohen sechsstelligen Bereich. „Wir wollen mit dem Investment Personal einstellen und die Materialkosten für die Vorproduktion der kommenden Jahre decken“, plant Horn.

Wie die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise das Jahr 2021 beeinflussen werden und wann Startups in Sachsen-Anhalt in den Normalbetrieb zurückkehren können, bleibt abzuwarten. Fest steht, dass der Investforum Startup-Service weiterhin mit seinen Leistungen verlässlicher Ansprechpartner für Startups und Investor*innen bleibt. Wir wünschen viel Erfolg und einen gelungenen Start ins neue Jahr.

Diesen Beitrag teilen

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an. Im Newsletter informieren wir Sie über Startups, Investoren, Termine und vieles mehr.

Anmeldung zum Newsletter