Zugegeben – Venture Capital ist für das Vorankommen und die Weiterentwicklung eines Startups fast unerlässlich. Doch viele Wege führen zum Geld. Auch eine gut geschriebene Bewerbung oder ein eindrucksvoller Pitch kann einen ausreichenden Geldregen bescheren, um zumindest die nächsten Schritte als junges Unternehmen bestreiten zu können. In dieser Übersicht sind Förderprogramme, Stipendien und Wettbewerbe, die Startups aus Sachsen-Anhalt nutzen können.
Förderprogramme und Stipendien (teilweise Eigenkapital von Nöten)
IB-Gründungsdarlehen I Sachsen-Anhalt
- Darlehen aus dem Mittelstands- und Gründer-Darlehensfonds unter Einbindung von Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (mind. 10.000 bis max. 500.000 Euro)
- natürliche Personen, die eine Unternehmensgründung planen, bzw. bestehende Unternehmen sowie Freiberufler
- weitere Informationen
Stille Beteiligung der MBG I Sachsen-Anhalt
- bis zu zehn Jahr tilgungsfreie, stille Beteiligung (mind. 25.000 bis max. 1 Mio. Euro)
- kleine und mittelständische Unternehmen sowie Freiberufler
- weitere Informationen
Gründerinitiative MEDIAstart I Mitteldeutschland
- monatlicher Betriebskostenzuschuss (1.000 Euro), Coaches, Mentor:innen- und Workshop-Programm
- mitteldeutsche Unternehmen mit dem Schwerpunkt audiovisuelle Medien, Neue Medien und Games
- weitere Informationen
EXIST-Forschungstransfer (Förderphase 1) I Deutschland
- Personalausgaben / -kosten für maximal vier Personalstellen sowie Sachausgaben / -kosten
- Forscherteams an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen (maximal drei Wissenschaftler/Innen und technische Assistent/Innen) und eine Person mit betriebswirtschaftlicher Kompetenz
- weitere Informationen
EXIST-Forschungstransfer (Förderphase 2) I Deutschland
- nicht-rückzahlbarer Zuschuss von bis zu 180.000 Euro, jedoch höchstens 75 Prozent der spezifischen Kosten des Vorhabens
- Antragsteller sind kleine technologieorientierte Kapitalgesellschaften mit einer Stammeinlage von mind. 25.000 €, die im Verlauf von Förderphase I gegründet wurden
- weitere Informationen
EXIST-Gründerstipendium I Deutschland
- Personalausgaben, Sachausgaben (max. 30.000 Euro) sowie Coachings (max. 5.000 Euro)
- Wissenschaftler/innen aus öffentlichen, nicht gewinnorientierten außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie Hochschulen, Hochschulabsolventen und ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiter/innen, Studierende, Gründerteams bis max. drei Personen
- weitere Informationen
Mikromezzaninfonds Deutschland I Deutschland
- Förderung als stille Beteiligung, max. 50.000 Euro bei einer Laufzeit von 10 Jahren
- kleine Unternehmen sowie Existenzgründer:innen mit wenig Eigenkapital
- weitere Informationen
EIC Accelerator / SME Instrument I Europäische Union
- Förderung mit bis zu 2.500.000 Euro
- kleine und mittelständische Unternehmen mit disruptiven Innovationen und klaren Wachstumsambitionen für die Weiterentwicklung und Einführung vorhandener Demonstratoren/Prototypen in den europäischen Markt
- weitere Informationen
Info: Die Förderprogramme des Landes Sachsen-Anhalt stehen aufgrund der hohen Auslastung des Budgets derzeit nicht zur Verfügung. Um aktuelle Informationen nicht zu verpassen, lohnt ein regelmäßige Blick auf die Website der Investitionsbank Sachsen-Anhalt. Außerdem können sich Gründer:innen durch das Angebot des Investforum Startup-Service beraten lassen, um die besten Möglichkeiten auszuloten. Eine gute Übersicht über alle Fördermitteloptionen, die Unternehmen aus Sachsen-Anhalt offenstehen, ist zusätzlich auf der Gründerseite Hier. we go! zu finden.
Wettbewerbe (Auswahl)
In Deutschland gibt es unzählige Wettbewerbe für Startups, mit deren Hilfe Gründer:innen im Falle des Gewinns finanzielle Engpässe vermeiden oder geplante Investitionen umsetzen können. Folgende Wettbewerbe (zum großen Teil ohne starke Branchen-Einschränkung) solltet ihr im Auge behalten. Womöglich schafft ihr es mit eurer Geschäftsidee bis vor die Jury!
Gründerpreis Saalekreis I Saalekreis
- bis zu 3.000 Euro
- Existenzgründungen aus dem Saalekreis, die nicht länger als 4 Jahre zurückliegen
- weitere Informationen
Digitale Erfolgsgeschichten I Sachsen-Anhalt
- bis zu 3.000 Euro
- Unternehmen aus Sachsen-Anhalt, die ihr Geschäftsmodell und ihre betrieblichen Abläufe digital weiterentwickeln
- weitere Informationen
Hugo-Junkers-Preis I Sachsen-Anhalt
- bis zu 10.000 Euro
- innovative Projekte aus den Bereichen Grundlagenforschung, angewandte Forschung sowie Produkte / Dienstleistungen /Geschäftsmodelle plus jährlich unterschiedlicher Sonderpreis
- weitere Informationen
IQ Innovationspreis Mitteldeutschland I Mitteldeutschland
- bis zu 15.000 Euro
- mitteldeutsche Unternehmen mit Branchenschwerpunkt Automotive, Chemie/Kunststoffe, Energie/Umwelt/Solarwirtschaft, Informationstechnologie und Life Sciences
- weitere Informationen
KFW Award gründen I Deutschland
- bis zu 15.000 Euro
- Startups mit disruptiven Geschäftsideen
- weitere Informationen
start2grow I Deutschland
- bis zu 40.000 Euro
- Prämierung von innovativen Businessplänen
- weitere Informationen
Start Me Up I Deutschland
- bis zu 100.000 Euro
- Prämierung von innovativen und technisch ambitionierten Geschäftsmodellen
- weitere Informationen
Gerade die bundesweite Auswahl lässt sich durch zahlreiche weitere Wettbewerbe ergänzen. Um sich genau zu informieren, welche Wettbewerbe für ein Startup in Frage kommen, können Interessierte die Datenbank von Top50Startups nutzen. Dort können sie entsprechende Kriterien auswählen und erhalten passende Vorschläge. Zudem lohnt sich ein Blick in die Sonderausgabe des Venture Capital Magazins, den „Wegweiser für Gründer 2022“, dort sind zahlreiche regionale und überregionale Wettbewerbe aufgelistet.